Wer wir sind
Die Kulturstiftung St. Moritz engagiert sich für die nachhaltige Förderung des kulturellen Lebens in St. Moritz. Als Brückenbauerin zwischen Tradition und zeitgenössischer Kreativität unterstützen wir lokale Kulturschaffende, Institutionen und Projekte, die das kulturelle Erbe pflegen und gleichzeitig neue Impulse setzen.
Wir leisten finanzielle Beiträge an Projekte mit lokalem Bezug, an herausragende Vorhaben, an neue Initiativen sowie an Menschen mit außergewöhnlichen Talenten. Auf Wunsch begleiten wir diese auch in administrativen und organisatorischen Belangen und bieten Beratung in künstlerischen Fragen. Darüber hinaus unterstützen wir bei der Konkretisierung und Umsetzung von Ideen. Wo wir Potenzial oder Handlungsbedarf erkennen, initiieren und realisieren wir auch eigene Projekte.
Unser Ziel ist es, die kulturelle Vielfalt und die einzigartige Diversität in St. Moritz nachhaltig zu stärken und erlebbar zu machen.
Ein besonderes Anliegen ist uns die Vermittlung kultureller Ausdrucksformen in all ihrer Breite: Wir machen Kunst und Kultur sichtbar und zugänglich – von Musik und Literatur über bildende Kunst bis hin zu Theater, Film und gelebtem Brauchtum. Auf diese Weise tragen wir aktiv zu einem lebendigen, offenen und inspirierenden Kulturklima in St. Moritz bei.
Stiftungsrat
Christian Jott Jenny
Präsident
Christian Jott Jenny aus Zürich, ist Schweizer Tenor, Entertainer, Produzent und Gemeindepräsident von St. Moritz. Er begann seine musikalische Laufbahn bei den Zürcher Sängerknaben, sang unter Herbert von Karajan bei den Salzburger Festspielen und studierte später Gesang und Schauspiel in Berlin. 1997 gründete er die Kreativagentur Amt für Ideen, die Musiktheater- und Kulturprojekte realisiert. 2007 rief er das Festival da Jazz St. Moritz ins Leben. Neben seinem politischen Mandat tritt er regelmässig mit seinem Staatsorchester auf und produziert Theaterstücke. Er lebt in St. Moritz, der Schweiz und Europa.
Riet Ganzoni-Pedretti
Stiftungsrat
Riet Ganzoni- Pedretti stammt aus Celerina/Schlarigna, wo er seine Kindheit und Jugend verbrachte. Sein Jurastudium führte ihn nach Zürich und London. Im Jahr 2000 kehrte er ins Engadin zurück und lebt heute mit seiner Familie wieder in seiner Heimat. Seit 2001 ist er als Rechtsanwalt und Notar in St. Moritz tätig. Nebenamtlich engagiert er sich in verschiedenen kommunalen und regionalen Gremien und setzt sich mit grossem Interesse für die Engadiner Kunst und Kultur ein.
Christina Marx
Stiftungsrätin
Christina Marx ist in St. Moritz aufgewachsen und zur Schule gegangen. Sie engagiert sich seit vielen Jahren mit großer Leidenschaft für Kunst, Kultur und Design. Nach ihrer gestalterischen Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Basel und am Istituto Europeo di Design in Mailand ist sie Direktorin der international renommierten Galerie Karsten Greve in St. Moritz. Zudem ist sie Vorstandsmitglied der Engadin Art Association, die sich für zeitgenössische Kunst und kulturelle Projekte im Engadin einsetzt.
Ladina Jann
Stiftungsrätin
Ladina Jann ist in Celerina im Engadin geboren und aufgewachsen. Nach dem Abschluss der Matura am Lyceum Alpinum Zuoz studierte sie Kulturwissenschaften an der Universität Luzern und erlangte den Bachelor of Arts. Es folgten mehrere Jahre beruflicher Erfahrung im Kultur- und Eventmanagement, unter anderem in Luzern, Barcelona und Zürich – darunter sieben Jahre bei Freddy Burger Management in Zürich. 2019 kehrte sie ins Engadin zurück und wagte den Quereinstieg in die Hotellerie. Heute ist Ladina als Gastgeberin im Romantik Hotel Muottas Muragl tätig.
Christoph Bürge
Stiftungsrat
Christoph Bürge ist seit über 40 Jahren als Event und Kulturveranstalter aktiv. Den grössten Teil seiner beruflichen Laufbahn verbrachte er in der Welt der Medien als Produzent und Senderverantwortlicher im In und Ausland. 2015 ist er in die Welt der Entertainment- und Kulturbranche als CEO von Freddy Burger Management zurückgekehrt. Seit 2020 betreut er als Selbständiger diverse Kultur und Theater Projekte, unter anderem als Geschäftsführer der Kulturstiftung St. Moritz.
Stiftungszweck
Die Stiftung dient dem Zweck, primär die Kultur in St. Moritz und weitere Projekte im Oberengadin zu fördern. Die Förderung umfasst Musik, Theater, Literatur, bildende Kunst, Brauchtum, Architektur, Film, Sprache, Design, Tanz. Die Stiftung ist für die Bereitstellung der hierzu erforderlichen finanziellen, sachlichen und persönlichen Mittel besorgt. Die Stiftung kann alle Tätigkeiten ausüben, die mit der Erreichung des Stiftungszweckes im Zusammenhang stehen. Die Stiftung ist nicht gewinnstrebend. Allfällige Überschüsse fallen ins Stiftungsvermögen und sind im Rahmen des Stiftungszweckes zu verwenden.
Projekte
SMAFF
St. Moritz Art Film Festival
Das St. Moritz Art Film Festival (SMAFF) ist ein internationales Film- und Kunstfestival, das seit 2020 jährlich im Spätsommer in St. Moritz stattfindet.
Es verbindet hochstehende Kunst- Filme, Videos und kulturelle Debatten in einem einzigartigen alpinen Ambiente.
Jede Ausgabe steht unter einem thematischen Motto und zeigt nationale und internationale Premieren im Rahmen eines Wettbewerbs.
Veranstaltungsorte sind unter anderem das Scala Kino in St. Moritz.
Kurkonzerte
music mondaine
Die Kurkonzerte in St. Moritz haben eine über 100jährige Tradition und finden jeden Sommer in der Vic`s Bar des Hotel Reine Victoria statt.
Sie bieten ein abwechslungsreiches Programm mit Salonmusik, Operetten, klassischer und augenzwinkernder Unterhaltungsmusik.
Die Konzerte sind öffentlich und kostenlos.
Mit kreativen Formaten wie Konzerten an ungewöhnlichen Orten wird das traditionelle Angebot ergänzt.
Seit 2024 präsentiert sich die Konzertreihe in neuer Form, bleibt aber der historischen Kurkonzert-Tradition treu.
CONSTELLATIONS
KONSTELLATIONEN
COSTELLAZIONI
CONSTELLAZIUNS
CONSTELLATIONS ist ein jährlich stattfindendes Kunstprogramm im öffentlichen Raum in St. Moritz. Ein ausgewählter Künstler*in wird eingeladen, vor Ort zu arbeiten und neue, ortsspezifische Werke zu schaffen. Die Arbeiten können temporär oder dauerhaft sein und stehen in Kontext mit der Umgebung und Einbezug der lokalen Bevölkerung.
Im ersten Jahr von CONSTELLATIONS wird die italienische Künstlerin Marinella Senatore eingeladen, Lichtinstallationen in St. Moritz zu realisieren. Ihre Arbeit basiert auf partizipativen Prozessen mit lokalen Gemeinschaften, aus denen Zitate in verschiedenen Sprachen entstehen, die in der Installation sichtbar gemacht werden. Dabei stehen Themen wie Empowerment, Kollektivität und Co-Existenz im Zentrum. Die Lichtinstallation erinnert zugleich an die Pioniergeschichte des ersten elektrischen Lichtes in der Schweiz, welches 1879 in St. Moritz erleuchtete.
ALP 2026 ist eine einwöchige Sommerakademie in St. Moritz, die Künstlerinnen, Forscherinnen und Kurator*innen zum interdisziplinären Austausch zusammenbringt. In Workshops, Exkursionen und Gesprächen werden aktuelle Fragestellungen im Spannungsfeld von Kunst, Natur und Gesellschaft gemeinsam erkundet. Die Akademie endet mit einem öffentlichen Wochenende: Vorträge, Diskussionen und Veranstaltungen. Ziel ist es, neue Denkprozesse anzustossen und kollektive Erfahrungen zu ermöglichen. ALP versteht sich als offener, internationaler Denk- und Erfahrungsraum im kulturellen Kontext des Oberengadins.
ATC Alpine Theater Company
Die Alpine Theater Company (ATC) wurde 2023 in St. Moritz gegründet und bringt innovatives, professionelles Theater in den alpinen Raum.
Sie verbindet klassische Stoffe mit zeitgenössischer Ästhetik und spricht sowohl Einheimische als auch Gäste an.
Ihre erste Produktion RE:MOZART feierte 2023 in St. Moritz Premiere und tourte später erfolgreich nach Zürich.
Die Inszenierungen sind modern, mutig und oft in ungewöhnlichen Räumen umgesetzt.
ATC plant weitere Theaterproduktionen sowie Workshops zur kulturellen Förderung in St. Moritz.
Kultur-Apéro
Die Veranstaltung „Kultur Apéro“ bietet eine lebendige Vermittlung verschiedener Kultursparten in einem entspannten Rahmen. Sie lädt die ganze Bevölkerung und Gäste zum Austausch, Entdecken und Mitmachen ein und macht Kultur für alle zugänglich. Teilnehmende können unterschiedliche künstlerische und kulturelle Formen erleben und sich kreativ einbringen. Der Apéro sorgt für eine gemütliche Atmosphäre und kulinarische Begleitung. So entsteht ein Raum für Begegnung und kulturelles Miteinander.
Masterclass
Die Kulturstiftung St. Moritz plant jährlich Masterclasses im Bereich Musik mit herausragenden Künstlern. Diese richten sich an talentierte, junge Musikerinnen und Musiker zur Vertiefung ihrer künstlerischen Fähigkeiten. Die Durchführung erfolgt direkt durch die Stiftung oder in Zusammenarbeit mit Partnern. Ziel ist der künstlerische Austausch auf hohem Niveau. Jede Masterclass endet mit einem öffentlichen Abschlusskonzert.
Engadiner Museumsnacht
Die Engadiner Museumsnacht ist ein kulturelles Highlight im Oberengadin, bei dem rund 19 Museen, Archive und Galerien ihre Türen bis 22 Uhr kostenlos öffnen. Besucherinnen und Besucher erleben Kunst, Geschichte, Architektur und regionale Traditionen hautnah. In St. Moritz fährt ein kostenloser Shuttle-Bus zwischen mehreren Museen. Die Veranstaltung schafft eine besondere Atmosphäre und lädt zum Entdecken und Verweilen ein.
Engadiner Kantorei
Die Engadiner Kantorei ist ein Projektchor junger Sängerinnen und Sänger aus der ganzen Schweiz.
Jeden Sommer treffen sie sich im Engadin seit 1971, zu einer intensiven Probenwoche, einstudiert wird anspruchsvolle Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten, meist a cappella.
Die erarbeiteten Werke werden in mehreren Konzerten im Kanton Graubünden aufgeführt.
Die Kantorei verbindet musikalische Exzellenz mit Gemeinschaft und der besonderen Atmosphäre der Alpenregion.
Opera Engiadina
Opera Engiadina ist eine gemeinnützige Operngesellschaft, die 2020 in Pontresina gegründet wurde.
Sie fördert die Opernkunst im Engadin und den südlichen Tälern Graubündens.
Jährlich organisiert sie das Festival Opera Engiadina mit Opernproduktionen und Konzerten.
Die Aufführungen finden an verschiedenen Orten im Engadin statt und binden lokale Künstler:innen und Kinder ein.
Kontakt
Kulturstiftung St. Moritz
Plazza da Scoula 10
7500 St. Moritz
081 552 07 21
kulturstiftung-stmoritz.ch
Info@kulturstiftung-stmoritz.ch